Was ist der Tox-Index?
Der Tox-Index ist sowohl ein (Online-) Kurs, der zur Medien-Kompetenz führt, als auch eine Software, die Text-Analysen unterstützt. Als Ergebnis entsteht ein Analyse-Bericht.
Mit dem Tox-Index werden folgende Basisanalysen durchgeführt:
- Eristik wie Polemik, Manipulation oder Propaganda (derzeit 99 Merkmale)
- Rhetorische Mittel als Verstärker und Anker (derzeit 214 Merkmale)
- Ressilienz als konstruktive Mittel für fruchtbare Diskurse (derzeit 100 Merkmale)
- Fakten-Check als Überprüfung der Bezugspunkte zur Realität (derzeit 65 Merkmale)
- Möglicherweise eine Einschätzung der Absichten der Verfasser des analysierten Textes.
Der Tox-Index-Kurs soll Teilnehmer befähigen, schneller und fundierter mir Texten aller Art umzugehen. Er soll als strukturiertes Verfahren helfen, besser mit Texten zu arbeiten oder konstruktiv zu diskutieren. Die erworbenen Kenntnisse können ebenso als Handwerkszeug zur Selbstreflexion beim Schreiben dienen. Der Kurs trainiert und prüft auch Methodiken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Tox-Index-Software ist kein Meinungsscore und ersetzt nicht Redaktion, Moderation oder Faktencheck. Sie dient als Werkzeug und Hilfsmittel auf dem Weg. Sie erleichtert die Arbeit der Facktenchecker, Moderatoren und Redakteure, indem sie Routineaufgaben übernimmt. Dadurch werden Antwortzeiten verkürzt, und die Arbeit wirde effektiver.
Was am Ende herauskommt
Beim Tox-Index-Kurs:
... lernen die Teilnehmernden das, was keine Software und keine KI sicher kann: Intuition! Die wichtigsten Signale aus den vier Bereichen intuitiv wahrzunehmen!
Bei der Tox-Index-Software:
- Markierungen im Text – jede Fundstelle mit kurzer Begründung und Beurteilungswahrscheinlichkeit.
- Hinweise für den Umgang (z. B. deeskalierend antworten, Quellen nachfordern).
- Kompakter Bericht als Zusammenfassung.
Wichtige Leitplanken (PoC-Stand)
Der Proof of Concept
funktioniert, aber die KI arbeitet nicht determinsitisch, wie das für eine systematische Analyse notwendig wäre.
Darum muß ein völlig anderes Software-konzept entwickelt werden, dass die Texte nach allen gesammelten Regeln untersucht.
Die KI wird dabei nur einen sehr kleinen Teil der Arbeit übernehmen können bzw. müssen.
- Begründungs-basiert: nachvollziehbar statt Blackbox-Score.
- Datensparsam: keine versteckte Profilbildung; sensible Inhalte bedacht nutzen.
- Unterstützt, ersetzt nicht menschliche Prüfung und Verantwortung.
Für wen ist der Tox-Index gedacht?
Der Kurs: für alle, die mit Texten arbeiten
Der Tox-Index-Kurs ist für alle gedacht, die mit Sprache besser umgehen wollen. Zuerst wird Sprache und ihre Wirkung nach den zusammengetragenen Regeln analysiert. Dadurch entsteht ein Sprachgefühl für gute Dialoge im Gegensatz zu manipulativer Sprache. Dieser intuitive Umgang soll später durch die Software überprüft und weiter geübt werden können.
- Selbstcheck: eigene Texte reflektieren, Eskalation vermeiden.
- Lernen: Schutzfaktoren bewusst einsetzen.
- Diskutieren: sachlicher teilnehmen, gezielt nachfragen.
Die Software: vor allem Redaktionen & NGOs
Für alle, die regelmäßig mit Texten udn Qualitätskontrolle zu tun haben.
- Recherchehilfe: heikle Stellen und faire Passagen auf einen Blick.
- Moderationsunterstützung: deeskalierende Antworten ableiten.
- Transparenz: Begründungen statt bloßer Labels.