Was ist der Tox-Index?
Der Tox-Index ist ein prüfbarer Analyse-Bericht für Texte. Er markiert
Streit-/Eristikmuster, hebt konstruktive Schutzfaktoren hervor und ergänzt
Kontext-Hinweise – damit Menschen fundierter entscheiden können, wie sie mit einem Text
arbeiten oder diskutieren.
Er ist kein Meinungsscore und ersetzt nicht Redaktion, Moderation oder Faktencheck;
Der Tox-Index dient Werkzeug und als Hilfsmittel.
Er erleichtert die Arbeit der Facktenchecker, Moderatoren und Redakteure, macht sie effektiver,
indem er Routineaufgaben übernimmt und Antwortzeiten verkürzt.
Was am Ende herauskommt
- Markierungen im Text – jede Fundstelle mit kurzer Begründung.
- Kompakter Bericht als HTML/CSV mit Zusammenfassung.
- Hinweise für den Umgang (z. B. deeskalierend antworten, Quellen nachfordern).
Wichtige Leitplanken (PoC-Stand)
- Begründungs-basiert: nachvollziehbar statt Blackbox-Score.
- Datensparsam: keine versteckte Profilbildung; sensible Inhalte bedacht nutzen.
- Unterstützt, ersetzt nicht menschliche Prüfung und Verantwortung.
- Details zur Methodik: Analyse-Protokoll
Für wen ist der Tox-Index gedacht?
Redaktionen & NGOs
- Recherchehilfe: heikle Stellen und faire Passagen auf einen Blick.
- Moderationsunterstützung: deeskalierende Antworten ableiten.
- Transparenz: Begründungen statt bloßer Labels.
Konzept & Methodik · Beispiele · Redaktion anfragen
KI-Betreiber & Service-Dienstleister
- Qualitätssicherung: Pipeline-Checks (Prompt-Output, Moderation).
- Integration: heute Embed, API/SDK gemäß Roadmap.
- Compliance: DSGVO-Hinweise, Logs, begründbare Befunde.
Pro-Version (Vorschau) · Roadmap · Tech-Kontakt
Privatpersonen
- Selbstcheck: eigene Texte reflektieren, Streittricks vermeiden.
- Lernen: Schutzfaktoren bewusst einsetzen.
- Diskutieren: sachlicher teilnehmen, gezielt nachfragen.
So funktioniert es
- Strukturieren: Text in Abschnitte/Sätze zerlegen.
- Erkennen & Begründen: Schutzfaktoren und Eristikmuster markieren – mit Kurzbegründung.
- Kontext einblenden: Ziel/Publikum heuristisch berücksichtigen.
- Bericht erzeugen: HTML/CSV mit Zusammenfassung und Hinweisen.
- Mensch entscheidet: Redaktion/Moderation/Lesende setzen die Befunde in Kontext.
Status: Proof-of-Concept (Light).
Der Faktencheck benötigt einen Man in the Loop
.
Schnellstart
Redaktionen & NGOs
KI-Betreiber
Privat
- Light öffnen
- FAQ lesen
- Eigenen Text testen
Transparenz & Selbstprüfung
- Begründungs-basiert: jede Fundstelle mit kurzer Begründung.
- Nachvollziehbar: Methodik und typische Fehlerquellen dokumentiert.
- Datensparsam: sensible Inhalte bedacht, keine versteckte Profilbildung.
Aktueller Stand
Stand: 3. September 2025 (PoC/Light verfügbar; Pro in Vorbereitung)
Heute nutzbar
- Light-Version: Markierungen + Kurzbegründungen, HTML/CSV-Bericht
- Embed-Vorschau: Einbettung in redaktionelle Tools/Workflows
In Arbeit (Roadmap)
- API/SDK für Betreiber & Dienste
- Erweiterte Auswertungen (Batch, Metriken, Export)
- Dokumentierte Integrationsbeispiele
Fragen & Support
Die wichtigsten Antworten haben wir knapp gesammelt. Für alles Weitere erreichst du uns direkt.